kobert-gmbh
Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik
kobert-gmbh, August, California, United States
Im Laufe der letzten 50 Jahre haben wir in unserem Meisterbetrieb viele junge Menschen für das Handwerk ausgebildet – und werden dies auch weiterhin tun.
Jedes Jahr stellen wir neue Azubis ein und geben ihnen damit beste Zukunftsperspektive im Handwerk.
Interessiert? Dann freuen wir uns über deine aussagekräftige Bewerbung.
Wichtig zu wissen: Verstopfungen jeglicher Art gehört nicht zu unserem Arbeitsbereich und wir sind nur in Helmstedt plus näherem Umland tätig.
Ausbildung zum Anlagenmechaniker (m/w/d) für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Fakten im Überblick
Beginn immer zum 1. August Ausbildungszeit 3,5 Jahre Ausbildungsvergütung nach Tarif Probezeit 4 Monaten 30 Tage Urlaub Wissenswertes / Beschreibung
Betriebliche und schulische Ausbildung
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik dauert in der Regel 3,5 Jahre und endet mit dem Abschluss als Geselle, wenn die Ausbildung bei einem Handwerksbetrieb absolviert wurde. Die Ausbildung wird nach dem dualen Prinzip durchgeführt, also im Ausbildungsbetrieb und in einer staatlichen Berufsschule. Die duale Ausbildung wird im Handwerk um sogenannte überbetriebliche Lehrgänge ergänzt, in denen Fertigkeiten vermittelt werden, die für das Berufsbild wichtig sind. Betriebliche Ausbildung
Der Ausbildungsrahmenplan beinhaltet u. a. folgende Teile: • Montage und Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen • Montage und Instandhaltung von regelungstechnischen Anlagen • Planung und Durchführung von Arbeitsabläufen • Kontrolle und Beurteilung von Arbeitsergebnissen Schulische Ausbildung
Die schulische Ausbildung erfolgt im Rahmen von Lernfeldern. Dazu gehören u. a.: • Kundenorientierte Auftragsbearbeitung • Planung von Heizungs- und Sanitäranlagen • Planung und Auslegung von Trinkwasser-, Abwasser- und Heizungsleitungen • Wartung und Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik
Fakten im Überblick
Beginn immer zum 1. August Ausbildungszeit 3,5 Jahre Ausbildungsvergütung nach Tarif Probezeit 4 Monaten 30 Tage Urlaub Wissenswertes / Beschreibung
Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik sind bei der Errichtung und im Service von elektrischen Anlagen der Energie-, Gebäude-, Infrastruktur-, Automatisierungs-, Informations- und Telekommunikationstechnik tätig. Betriebliche und schulische Ausbildung
Die Ausbildungszeit zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik beträgt in der Regel 3,5 Jahre. Die Ausbildung findet als duale Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Zusätzlich sind Kurse in der überbetrieblichen Ausbildung enthalten. Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik planen, installieren und warten elektrische Anlagen. Sie sind dabei vor allem im Elektrohandwerk tätig und errichten beispielsweise Blitzschutzsysteme, Beleuchtungsanlagen sowie Anlagen im Bereich der Gebäudeautomatisierung. Betriebliche Ausbildung
Der Ausbildungsrahmenplan beinhaltet u. a. folgende Teile: • Entwerfen von Systemen der Energieversorgung und Gebäudetechnik • Installieren von Beleuchtungsanlagen, Antriebs-, Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen, Ersatzstromversorgungsanlagen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen und Datennetzen • Planen und Errichten von Erdungs-, Blitzschutz- und Überspannungsschutzanlagen Schulische Ausbildung
Die schulische Ausbildung erfolgt im Rahmen von Lernfeldern. Dazu gehören u. a.: • Kundenorientierte Auftragsbearbeitung • Elektronische Systeme analysieren und Funktionen prüfen • Einführung in die Elektronik • Elektrische Installationen planen und ausführen • Steuerungen analysieren und anpassen Wir sind ein eingetragener Praxis- und Kooperationspartner bei der Ostfalia Hochschule, Fakultät Versorgungstechnik in Wolfenbüttel. Der duale Studiengang basiert auf dem Studiengang Energie- und Gebäudetechnik und kombiniert Berufsausbildung und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisphasen während des Studiums erhälst du eine breit aufgestellte, praxisorientierte Ausbildung und einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik. Melden Sie sich bei uns, wir beantworten gerne alle Fragen.
#J-18808-Ljbffr
Fakten im Überblick
Beginn immer zum 1. August Ausbildungszeit 3,5 Jahre Ausbildungsvergütung nach Tarif Probezeit 4 Monaten 30 Tage Urlaub Wissenswertes / Beschreibung
Betriebliche und schulische Ausbildung
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik dauert in der Regel 3,5 Jahre und endet mit dem Abschluss als Geselle, wenn die Ausbildung bei einem Handwerksbetrieb absolviert wurde. Die Ausbildung wird nach dem dualen Prinzip durchgeführt, also im Ausbildungsbetrieb und in einer staatlichen Berufsschule. Die duale Ausbildung wird im Handwerk um sogenannte überbetriebliche Lehrgänge ergänzt, in denen Fertigkeiten vermittelt werden, die für das Berufsbild wichtig sind. Betriebliche Ausbildung
Der Ausbildungsrahmenplan beinhaltet u. a. folgende Teile: • Montage und Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen • Montage und Instandhaltung von regelungstechnischen Anlagen • Planung und Durchführung von Arbeitsabläufen • Kontrolle und Beurteilung von Arbeitsergebnissen Schulische Ausbildung
Die schulische Ausbildung erfolgt im Rahmen von Lernfeldern. Dazu gehören u. a.: • Kundenorientierte Auftragsbearbeitung • Planung von Heizungs- und Sanitäranlagen • Planung und Auslegung von Trinkwasser-, Abwasser- und Heizungsleitungen • Wartung und Instandhaltung von versorgungstechnischen Anlagen Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik
Fakten im Überblick
Beginn immer zum 1. August Ausbildungszeit 3,5 Jahre Ausbildungsvergütung nach Tarif Probezeit 4 Monaten 30 Tage Urlaub Wissenswertes / Beschreibung
Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik sind bei der Errichtung und im Service von elektrischen Anlagen der Energie-, Gebäude-, Infrastruktur-, Automatisierungs-, Informations- und Telekommunikationstechnik tätig. Betriebliche und schulische Ausbildung
Die Ausbildungszeit zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik beträgt in der Regel 3,5 Jahre. Die Ausbildung findet als duale Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Zusätzlich sind Kurse in der überbetrieblichen Ausbildung enthalten. Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik planen, installieren und warten elektrische Anlagen. Sie sind dabei vor allem im Elektrohandwerk tätig und errichten beispielsweise Blitzschutzsysteme, Beleuchtungsanlagen sowie Anlagen im Bereich der Gebäudeautomatisierung. Betriebliche Ausbildung
Der Ausbildungsrahmenplan beinhaltet u. a. folgende Teile: • Entwerfen von Systemen der Energieversorgung und Gebäudetechnik • Installieren von Beleuchtungsanlagen, Antriebs-, Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen, Ersatzstromversorgungsanlagen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen und Datennetzen • Planen und Errichten von Erdungs-, Blitzschutz- und Überspannungsschutzanlagen Schulische Ausbildung
Die schulische Ausbildung erfolgt im Rahmen von Lernfeldern. Dazu gehören u. a.: • Kundenorientierte Auftragsbearbeitung • Elektronische Systeme analysieren und Funktionen prüfen • Einführung in die Elektronik • Elektrische Installationen planen und ausführen • Steuerungen analysieren und anpassen Wir sind ein eingetragener Praxis- und Kooperationspartner bei der Ostfalia Hochschule, Fakultät Versorgungstechnik in Wolfenbüttel. Der duale Studiengang basiert auf dem Studiengang Energie- und Gebäudetechnik und kombiniert Berufsausbildung und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisphasen während des Studiums erhälst du eine breit aufgestellte, praxisorientierte Ausbildung und einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik. Melden Sie sich bei uns, wir beantworten gerne alle Fragen.
#J-18808-Ljbffr