Helmholtz-Zentrum Hereon
Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle
Helmholtz-Zentrum Hereon, Germantown, Ohio, United States
Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle
Für die Zentralabteilung Forschungsreaktor am Standort Geesthacht suchen wir für den Abbau der kerntechnischen Einrichtungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unbefristet - eine qualifizierte Kollegin (m/w/d), die bereits über einschlägige Berufserfahrung in diesem Aufgabenfeld verfügt.
Chancengleichheit ist wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir möchten deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich dazu ermutigen, sich zu bewerben. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen (39 h/Woche).
Ihre Aufgaben
Erstellung und Pflege von anweisenden Unterlagen (Fachanweisungen, Prüfanweisungen) für radioaktive Abfälle
Erstellung von Kampagnenanmeldungen und Änderungen (z. B. Ablaufpläne, Kampagnenkonzepte, Aktivitätsbestimmungskonzepte, Verpackungskonzepte)
Erstellung von Gebindedokumentationen für radioaktive Abfälle
Erfassung von radioaktiven Abfällen und Pflege der Reststoffdatenbank RVP und der Abfalldatenbank AVK
Zusammenstellung der Betriebshistorie und der systemtechnischen Daten für die Entsorgung von radioaktiven Abfällen
Erstellung von technischen Berichten zur radiologischen und stofflichen Charakterisierung von radioaktiven Abfällen
Planung, Durchführung und Dokumentation von radiologischen Messungen und Probenahmen an radioaktiven Abfällen
Durchführung von Aktivitätsbestimmungen, Aktivierungs- und Zerfallsberechnungen für radioaktive Abfälle
Durchführung von wiederkehrenden Prüfungen und Überwachung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Einrichtungen, Werkzeugen und Geräten für radioaktive Abfälle
Teilnahme an Fachgesprächen und begleitenden Kontrollen der atomrechtlichen Aufsichts- und Genehmigungsbehörde und deren Sachverständiger
abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Dipl.‑Ing. [FH] oder B. Sc.) einer naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung
Kenntnisse des Atomgesetzes (AtG), Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
sicherer Umgang mit und sehr gute Kenntnisse von erforderlichen untergesetzlichen kerntechnischen Regelwerken; insbesondere in der endlagergerechten Konditionierung und Produktkontrolle von radioaktiven Abfällen
atomrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfung beruflich strahlenexponiert Kategorie A
sehr gute Kenntnisse in der Aktivitätsbestimmung, Aktivierungs- und Zerfallsberechnung
sehr gute Kenntnisse in der Deklaration der stofflichen Zusammensetzung von radioaktiven Abfällen sowie der Beantragung entsprechender Stoffvektoren
sehr gute Microsoft-Office-Kenntnisse
gutes Analysevermögen, lösungsorientiertes Denken und Handeln, selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Wir bieten Ihnen
eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem Forschungszentrum mit rund 1.000 Beschäftigten aus mehr als 60 Nationen
einen gut angebundenen Forschungscampus (ÖPNV) und beste Möglichkeiten zur Vernetzung, Zuschuss zum Deutschlandticket bei vorliegenden Voraussetzungen (Jobticket)
individuelle Möglichkeiten zur Weiterbildung
Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Vergütung bis zur Entgeltgruppe 11 nach TV EntgO Bund
eine hervorragende technische Infrastruktur und eine moderne Arbeitsplatzausstattung
6 Wochen Urlaub im Jahr; Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr
sehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben; Angebote von mobiler und flexibler Arbeit
familienfreundliche Unternehmenspolitik mit Kinderbetreuungsangeboten, z. B. betriebsnahe Kindertagesstätte
Corporate Benefits
ein abwechslungsreiches Kantinenangebot auf dem Campus
#J-18808-Ljbffr
Chancengleichheit ist wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir möchten deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich dazu ermutigen, sich zu bewerben. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen (39 h/Woche).
Ihre Aufgaben
Erstellung und Pflege von anweisenden Unterlagen (Fachanweisungen, Prüfanweisungen) für radioaktive Abfälle
Erstellung von Kampagnenanmeldungen und Änderungen (z. B. Ablaufpläne, Kampagnenkonzepte, Aktivitätsbestimmungskonzepte, Verpackungskonzepte)
Erstellung von Gebindedokumentationen für radioaktive Abfälle
Erfassung von radioaktiven Abfällen und Pflege der Reststoffdatenbank RVP und der Abfalldatenbank AVK
Zusammenstellung der Betriebshistorie und der systemtechnischen Daten für die Entsorgung von radioaktiven Abfällen
Erstellung von technischen Berichten zur radiologischen und stofflichen Charakterisierung von radioaktiven Abfällen
Planung, Durchführung und Dokumentation von radiologischen Messungen und Probenahmen an radioaktiven Abfällen
Durchführung von Aktivitätsbestimmungen, Aktivierungs- und Zerfallsberechnungen für radioaktive Abfälle
Durchführung von wiederkehrenden Prüfungen und Überwachung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Einrichtungen, Werkzeugen und Geräten für radioaktive Abfälle
Teilnahme an Fachgesprächen und begleitenden Kontrollen der atomrechtlichen Aufsichts- und Genehmigungsbehörde und deren Sachverständiger
abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Dipl.‑Ing. [FH] oder B. Sc.) einer naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung
Kenntnisse des Atomgesetzes (AtG), Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
sicherer Umgang mit und sehr gute Kenntnisse von erforderlichen untergesetzlichen kerntechnischen Regelwerken; insbesondere in der endlagergerechten Konditionierung und Produktkontrolle von radioaktiven Abfällen
atomrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfung beruflich strahlenexponiert Kategorie A
sehr gute Kenntnisse in der Aktivitätsbestimmung, Aktivierungs- und Zerfallsberechnung
sehr gute Kenntnisse in der Deklaration der stofflichen Zusammensetzung von radioaktiven Abfällen sowie der Beantragung entsprechender Stoffvektoren
sehr gute Microsoft-Office-Kenntnisse
gutes Analysevermögen, lösungsorientiertes Denken und Handeln, selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Wir bieten Ihnen
eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem Forschungszentrum mit rund 1.000 Beschäftigten aus mehr als 60 Nationen
einen gut angebundenen Forschungscampus (ÖPNV) und beste Möglichkeiten zur Vernetzung, Zuschuss zum Deutschlandticket bei vorliegenden Voraussetzungen (Jobticket)
individuelle Möglichkeiten zur Weiterbildung
Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Vergütung bis zur Entgeltgruppe 11 nach TV EntgO Bund
eine hervorragende technische Infrastruktur und eine moderne Arbeitsplatzausstattung
6 Wochen Urlaub im Jahr; Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr
sehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben; Angebote von mobiler und flexibler Arbeit
familienfreundliche Unternehmenspolitik mit Kinderbetreuungsangeboten, z. B. betriebsnahe Kindertagesstätte
Corporate Benefits
ein abwechslungsreiches Kantinenangebot auf dem Campus
#J-18808-Ljbffr