Logo
plus Media GmbH

Bachelor Agrarmanagement

plus Media GmbH, Indiana, Pennsylvania, us, 15705

Save Job

Bist Du bereit, Dich den spannenden Challenges der Landwirtschaft von morgen zu stellen? Ob Nahrungsmittelversorgung, artgerechte Tierhaltung, Klimawandel oder Biodiversität: Im

myStudium Agrarmanagement

begegnest Du aktuellen Herausforderungen lösungsorientiert, indem Du die Grundlagen der modernen Landwirtschaft um technologiebasierte Ansätze erweiterst und Dir ökonomisches Wissen mit starkem Managementfokus aneignest. Dieses Know‑how befähigt Dich dazu, landwirtschaftliche Produktionsprozesse und Betriebe eigenständig zu leiten, zu optimieren – und Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Erfolg zu verknüpfen!

Karrierechancen Betriebsleitung eines landwirtschaftlichen Betriebs

Als Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebs planst und bewirtschaftest Du Deinen Betrieb so, dass die Produktion qualitativ hochwertig, nachhaltig und wirtschaftlich erfolgt. Du führst die dafür nötigen Vollkosten‑ und Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch, wählst geeignete innovative Produktionsverfahren sowie -methoden aus und organisierst die Arbeiten auf Deinem Betrieb.

Consultant Landwirtschaft

Als Ansprechperson für landwirtschaftliche Betriebe bist Du in der Lage, Dich mit betriebswirtschaftlichen und produktionstechnischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Deine Themengebiete umfassen ökonomische Weiterentwicklung, Tierwohl oder Optimierung ökologischer Auswirkungen. Auf Grundlage Deines Fachwissens zu ökonomischem Wirtschaften sorgst Du in Deiner beratenden Position dafür, dass der Betrieb effizient geführt wird und bildest Dich regelmäßig weiter, was Dein Fachgebiet betrifft.

Sales Manager:in

Als Sales Manager:in entwickelst Du Verkaufsstrategien für landwirtschaftliche Produkte und erarbeitest Maßnahmen zur Neukundengewinnung mit dem Ziel, den größtmöglichen Nutzen für Deine Klientel erkennbar zu machen. Du vertrittst Deine Produkte/Marken nach außen und betreibst aktiv Netzwerkpflege, u.a. auf Messen und Veranstaltungen, um die Bekanntheit und den Umsatz zu steigern.

Inhalte

Naturwissenschaftliche Grundlagen für Landwirtschaft

Grundlagen Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Agrarökologie

Wirtschaftsmathematik

Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für IT und Technik

Kollaboratives Arbeiten

Praxisprojekt I - Landwirtschaftlicher Betriebe

Kosten- und Leistungsrechnung

Buchführung und Bilanzierung

Bodenkunde und Pflanzenernährung

Agrar- und Umweltpolitik

Tierhaltung, Tierernährung und Nutztierzüchtung - Grundlagen

Land- und Verfahrenstechnik

Betriebswirtschaftslehre des Agrar- und Ernährungssektors und Supply Chain Management

Investition und Finanzierung

Produktionsökonomie der Landwirtschaft

Praxisprojekt II - Landwirtschaftlicher Betrieb oder vor- und nachgelagerte Industrie

Ökologischer Landbau

Agrarmärkte und Landwirtschaftliche Marktlehre

Seminar: Agrar-, Verwaltungs-, Umwelt- und EU-Recht

Precision Farming und Smart Farming

Praxisprojekt III - Landwirtschaftlicher Betrieb oder vor- und nachgelagerte Industrie

Wahlpflichtbereich A

Pflanzenschutz

Wahlpflichtbereich B

Tierhaltung, Tierernährung und Nutztierzüchtung - Vertiefung

Wahlpflichtbereich B

Wahlpflichtbereich C

Bachelorarbeit

Im myStudium Agrarmanagement weisen Deine Module einen

starken Bezug zur landwirtschaftlichen Praxis

auf – entweder durch die Vermittlung von wissenschaftlich‑technischen Grundlagen für die landwirtschaftliche Arbeit, z. B. in den Kursen „Bodenkunde und Pflanzenernährung“ sowie „Land‑ und Verfahrenstechnik“, oder durch den Kontext von politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Vorgaben vor dem Hintergrund der landwirtschaftlichen Praxis, z. B. bei „Agrar‑ und Umweltpolitik“ oder im Seminar „Agrar-, Verwaltungs‑, Umwelt‑ und EU‑Recht“. Überdies führst Du im Fernstudium Agrarmanagement drei

Praxisprojekte

durch, von denen eines in einem landwirtschaftlichen Betrieb und die anderen beiden entweder in einem landwirtschaftlichen Betrieb oder der vor‑ oder nachgelagerten Industrie absolviert wird.

Zulassungsvoraussetzungen (Fach-)Abitur oder fachgebundene Hochschulreife

Du willst sofort und ohne Prüfung Dein Bachelorstudium starten? Dafür brauchst Du eine allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur). Hast Du eine fachgebundene Hochschulreife, beginnst Du entweder Dein Bachelorstudium mit entsprechendem fachlichem Schwerpunkt sofort oder absolvierst ein Probestudium.

Hast Du einen Abschluss von einer Waldorfschule oder dem Berufskolleg Baden-Württemberg, brauchst Du möglicherweise die Anerkennung Deines Zeugnisses und einen Nachweis über zusätzliche Leistungen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Wende Dich dafür bitte direkt an Deine Schule.

Ohne (Fach-)Abitur: Du kannst auch ohne Abitur an der IU Internationalen Hochschule studieren. Dafür brauchst Du einfach einen Meisterbrief oder eine Aufstiegsfortbildung (z. B. IHK‑Fachwirt) oder eine mindestens zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mindestens drei Jahren Berufserfahrung (Vollzeit). Je nachdem, was Du studieren möchtest, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten.

Deutschkenntnisse

TestDaF (TND4, mindestens 4 Punkte in allen Teilbereichen)

DSH (DSH‑2)

Telc (Telc Deutsch C1)

ÖSD (ÖSD C1)

Es liegt im Ermessen der IU Internationale Hochschule gfls. auch andere Sprachzertifikate Deutsch B2 (GER) zu akzeptieren.

Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf in der Regel nicht älter als fünf Jahre sein.

Was ist myStudium? MyStudium ist ein staatlich anerkanntes Studium, das Du sowohl an unseren Standorten als auch von überall an unserem virtuellen Campus absolvieren kannst. Als Deutschlands größte Hochschule profitierst Du von maximaler Flexibilität, vielen Zusatzangeboten und hervorragender Unterstützung.

Deine Vorteile im myStudium Studienformate Präsenz am Standort

Begleitveranstaltung tagsüber an 2‑3 Tagen in der Woche

Persönlicher Austausch mit Dozenten und Kommilitonen

Ansprechende Learning Areas mit regelmäßigen durch Dozent:innen angeleiteten Begleitveranstaltungen

An immer mehr Standorten möglich

Virtueller Campus

Virtueller Hörsaal mit Begleitveranstaltung an 2‑3 Tagen in der Woche

Austausch mit Dozenten und Kommilitonen aus ganz Deutschland in Gruppen‑Videochats

Von überall aus möglich

Mehr zum virtuellen Campus

Studienorte Virtueller Campus

Juri‑Gagarin‑Ring 152 99084 Erfurt Deutschland

#J-18808-Ljbffr