Logo
plus Media GmbH

FERNSTUDIUM Maschinenbau (B.Eng.)

plus Media GmbH, Indiana, Pennsylvania, us, 15705

Save Job

Einführung Wenn Sie den

Bachelor-Studiengang Maschinenbau

mit der Absicht, an der Industrie 4.0 mitzuwirken, abschließen, sind Sie auf dem richtigen Weg. Deutschland ist nach wie vor weltweit führend in der Entwicklung von hochmodernen Maschinen und Anlagen. Als modern ausgebildete Fachkraft haben Sie in diesem Bereich die besten Chancen, sich zu etablieren und einen bleibenden Einfluss zu nehmen. Das Fernstudium bereitet Sie auf die klassischen Bereiche Maschinenbau und Thermodynamik genauso vor wie auf wichtige Grundlagen in Disziplinen wie Informatik und BWL. Kombinieren Sie Ihr Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften mit Kenntnissen in technischen Managementfunktionen und qualifizieren Sie sich damit für ansprechende Positionen im mittleren Management, sowohl im Mittelstand als auch in globalen Konzernen.

Berufsbild und Karrierechancen Sie haben mit dieser Qualifikation beste Karriereaussichten als Fach- und Führungskraft! Fügen Sie Ihrem Interesse für Mathematik und Naturwissenschaften Kenntnisse technischer Managementfunktionen hinzu und empfehlen Sie sich damit für reizvolle Positionen des mittleren Managements, z.B. im Exportgeschäft des Maschinen- und Anlagenbaus. Sie kennen die neuesten Methoden und Fertigungsabläufe für Produktion, Produktmanagement sowie Forschung und Entwicklung. Konstruktion, Simulation und Geräte‑ bzw. Prozessprüfung sind Ihr Metier als gefragter, hochqualifizierter Experte – in Mittelstand als auch internationalen Konzernen.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagenmathematik für Ingenieure

Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf (Ingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik)

Fertigungstechnik I

Grundlagen der Informatik und Programmierung

Grundlagen der Elektrotechnik

Analysis und Numerik

Grundlagenphysik für Ingenieure

Grundlagen der Werkstoffkunde

Programmieren in C/C++

Festigkeitslehre

Grundlagen der Produktentwicklung und Konstruktion

Maschinen der Fertigungstechnik

Maschinenelemente Aufbau

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Rechnergestützte Konstruktionen

Rechnungswesen kompakt

Steuerungs- und Regelungstechnik

Projekt- und Qualitätsmanagement

Projektarbeit

Kraft- und Arbeitsmaschinen

Strömungsmechanik

Semester auf einen Blick Semester 1

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagenmathematik für Ingenieure

Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf (Ingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik)

Fertigungstechnik I

Grundlagen der Informatik und Programmierung

Semester 2

Grundlagen der Elektrotechnik

Analysis und Numerik

Grundlagenphysik für Ingenieure

Grundlagen der Werkstoffkunde

Statik

Semester 3

Programmieren in C/C++

Festigkeitslehre

Grundlagen der Produktentwicklung und Konstruktion

Dynamik

Maschinen der Fertigungstechnik

Semester 4

Maschinenelemente Aufbau

Grundlagen der Produktentwicklung und Konstruktion

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Rechnergestützte Konstruktionen

Rechnungswesen kompakt

Semester 5

Steuerungs- und Regelungstechnik

Projekt- und Qualitätsmanagement

Projektarbeit

Messtechnik

Kraft- und Arbeitsmaschinen

Strömungsmechanik

Semester 6 (Spezialisierung)

English for technology

Supply-Chain-Management

Vertiefungsmöglichkeiten

Energie- und Umwelttechnik

Entwicklung und Konstruktion

Produktionsoptimierung

Datenmanagement

Verfahrenstechnik

Fahrzeugtechnik

Automatisierungstechnik

Allgemeiner Maschinenbau

Technischer Vertrieb

Robotik

Plichtmodule

Bachelor-Arbeit

Abschlussprüfung

Gebühren

Monatliche Studiengebühren 389,– EUR (Sprintvariante 36 Monate)

Gesamtstudiengebühren 14.004,– EUR (Sprintvariante 36 Monate)

Monatliche Studiengebühren 319,– EUR (Standardvariante 48 Monate)

Gesamtstudiengebühren 15.312,– EUR (Standardvariante 48 Monate)

Monatliche Studiengebühren 219,– EUR (Stretchvariante 72 Monate)

Gesamtstudiengebühren 15.768,– EUR (Stretchvariante 72 Monate)

Prüfungsgebühren: 960,– EUR

Zulassungsvoraussetzungen Um die Studiengangsvariante Maschinenbau (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als "Staatlich geepr. Techniker/-in") oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/-in, Gepr. Betriebswirt/in, Gepr. Technischer Betriebswirt/in, Gepr. Fachwirt/in, Gepr. Industriemeister/in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium. Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung. Zudem sind grundlegende PC‑Anwendungskenntnisse empfehlenswert.

So läuft Ihr Fernstudium bei AKAD ab Sie können jederzeit mit Ihrem Studium beginnen. An 365 Tagen im Jahr. Nach Ihrer Anmeldung und Immatrikulation bekommen Sie umgehend die ersten Studienmaterialien bequem per Post nach Hause geschickt. Nun können Sie sich einen Monat kostenlos Zeit nehmen, Ihr Studium in Ruhe zu testen.

Sie studieren neben dem Beruf – zu Hause oder flexibel unterwegs: Alles, was Sie für ein erfolgreiches Studium benötigen, wird Ihnen in regelmäßigen Abständen zugesandt. Das Studienmaterial ist so konzipiert, dass Sie Ihre Unterlagen unterwegs mitnehmen können. Damit sind Sie zum Beispiel in der Lage, Reise- und Wartezeiten effektiv zum Lernen zu nutzen. Außerdem können Sie jederzeit über das Online‑Portal AKAD Campus mit Ihren Tutoren und anderen Studierenden in Kontakt treten, Online‑Übungen und Tests machen, Lerngruppen gründen oder sich Tipps rund um Ihr Fernstudium holen. So bleiben Sie auch unterwegs am Ball.

Ihr Studienmaterial ist ideal aufbereitet: Wir können Sie auf optimal aufbereitetes Studienmaterial verlassen. Praxisorientiert, aktuell, verständlich und in übersichtliche Lerneinheiten gegliedert. Am Ende eines jeden Themas machen Sie im Anschluss entweder einen Online‑Test, eine Online‑Übung oder Sie lösen Aufgaben. Diese schicken Sie per E‑Mail oder Post an Ihren Tutor. Dieser prüft und korrigiert Ihre Lösungen umgehend. Damit ist es Ihnen gleich möglich, Ihr gelerntes Wissen zu testen und Feedback zu erhalten. So wissen Sie immer genau, wo Sie stehen.

Sie werden persönlich und individuell betreut: Ihr Studienziel ist uns wichtig. Deshalb gehen alle bei AKAD diesen Weg gemeinsam mit Ihnen: Professoren, Tutoren und Mitarbeiter. Sie haben ein motiviertes AKAD‑Team hinter sich, das Ihnen den Rücken stärkt. Ihnen steht bei allen organisatorischen Fragen ein Ansprechpartner in der Studienbetreuung zur Verfügung.

Wir bereiten Sie optimal auf Prüfungen vor: Ergänzend nehmen Sie während Ihres Studiums an Seminaren teil. Hier vertiefen Sie Ihr angeeignetes Wissen und schließen das Modul mit einem Kompetenznachweis (Klausur oder Referat) ab. Die Seminare finden größtenteils am Wochenende an den AKAD‑Standorten statt. Seminartermine können Sie frei wählen. So machen Sie Ihre Prüfungen, wann und wo es Ihnen passt.

Faire Konditionen: Einen Monat lang können Sie sich unverbindlich Zeit nehmen, um in Ruhe unser Studienmaterial zu testen. Sie gehen keinerlei Risiko ein. Zusätzlich zum gesetzlichen Widerrufsrecht von 14 Tagen bieten wir Ihnen weitere 14 Tage Zeit, unsere Leistungen und den Service auszuprobieren. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese vier Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet. Diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie.

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AKAD University und AKAD Weiterbildung anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Kontaktdaten Heilbronner Straße 86 70191 Stuttgart Deutschland

#J-18808-Ljbffr