Logo
HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG

Kauffrau:mann EFZ mit BM

HSO Wirtschaftsschule Schweiz AG, Indiana, Pennsylvania, us, 15705

Save Job

Dieser 3‑jährige Lehrgang stellt die perfekte Alternative zur gymnasialen Maturität dar. Er kombiniert die kaufmännische Grundbildung mit der Berufsmaturität (BM1) und ist daher eine anspruchsvolle Ausbildung, die Sie dafür qualifiziert, anforderungsreiche kaufmännische Tätigkeiten in der Praxis selbstständig zu übernehmen. Nach 4 Semestern schulischer Ausbildung, 2 Semestern betrieblicher Ausbildung und erfolgreichem Abschluss des Qualifikationsverfahrens erhalten Sie das eidgenössische Fähigkeitszeugnis

«Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität» .

Die Berufsmaturität ermöglicht Ihnen den prüfungsfreien Zugang zu einer Fachhochschule und zur Passerelle, die Ihnen die Tür zur Universität, ETH oder Pädagogischen Hochschule öffnet. Ebenso schafft diese Ausbildung sehr gute Voraussetzungen für den Besuch von weiterführenden HSO Lehrgängen mit eidg. Berufsprüfungen oder Höheren Fachprüfungen sowie für den Zugang zur Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW).

Dauer 3 Jahre (6 Semester) Unterricht inkl. Praktikum und Sprachaufenthalt

Semestergebühr Unterrichtsmodell vor Ort in Zürich‑Oerlikon

Startdaten Zürich‑Oerlikon

Weitere Infos Anmeldemöglichkeiten Durchführung Garantiert Late Start: Anmeldung jeweils bis 2 Wochen nach Lehrgangsstart möglich!

Die Ausbildung an der HSO sieht wie folgt aus:

Während der schulischen Semester wird Ihr Lernfortschritt kontinuierlich mit Quartals- und Semesternoten dokumentiert, die als Erfahrungsnoten in das Qualifikationsverfahren eingearbeitet werden.

Absolvieren der Zulassungsprüfung für Berufsmaturität mit Erreichen eines Notendurchschnitts von mindestens 4.0

Zusätzlich zum fächerorientierten Unterricht in den typischen BM Fachgebieten mit Lerninhalten und Vertiefen der Kenntnisse, erfahren Sie einen praxis- und handlungskompetenzorientierten Unterricht mittels Trainingseinheiten und schulischen Praxisaufträgen integriert in folgenden BM‑Fächern*:

Deutsch*, Englisch*, Französisch

Wirtschaft und Recht*

Finanz- und Rechnungswesen*

Geschichte und Politik

Technik und Umwelt

Die Ausbildung dieser ergänzenden Kompetenzen hat zum Ziel, dass Lernende bei Abschluss zudem befähigt sind, in den beruflichen Situationen des kaufmännischen Alltags erfolgreich zu handeln. Der berufliche Praxisbezug nimmt daher einen weiteren Stellenwert ein.

Einschreibegebühr CHF 410.

Lernressourcenpauschale CHF 1’500.

Entspricht einer durchschnittlichen monatlichen Investition von CHF 1’164.

(exklusive Ratenzuschlag von CHF 15. pro Rate)

Verdienst im Praktikumsjahr

Je nach Kanton ca. CHF 15’000

Zahlungsmöglichkeiten

pro Semester im Voraus oder

monatsweise im Voraus (Ratenzuschlag: zusätzlich CHF 15. pro Rate)

Sprachzertifikate: CHF 200. bis 400.

ICDL‑Prüfungen (ehem. ECDL): CHF 365.

Zu diesem Lehrgang sind aktuell vorerst keine Informationsanlässe geplant.

zwei Abschlüsse in einem Bildungsgang – das eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ und die eidg. Berufsmaturität.

die Berechtigung zum direkten Übertritt an eine Fachhochschule.

umfangreiche Möglichkeiten, Ihr persönliches Portfolio mit international anerkannten Sprachzertifikaten, einem ECDL Zertifikat und zusätzlichen ABACUS Zertifikaten anzureichern.

einen zweiwöchigen Sprachaufenthalt in Nizza oder Malta, um Ihre Französisch‑ oder Englischkenntnisse zu erweitern und Ihre Sprachkompetenzen zu fördern.

eine strukturierte und praxisorientierte Ausbildung

moderne Lern‑ und Arbeitstechniken, angewandt von hochqualifizierten Lehrpersonen, fachlich und pädagogisch.

topaktuelle Lern‑ und Arbeitsmedien, abgestimmt auf den Lehrgang.

gezielte und optimale Vorbereitung auf die neuen Prüfungsmethoden im QV durch Simulationstraining.

eine hohe Erfolgsquote im Abschluss EFZ BM (100 % in 2024).

ein ausgebautes Coachingprogramm und Intensivkurse bei Lernschwierigkeiten.

eine in der Ausbildung zuverlässige, integrierte Vermittlung von Praktikumsstellen (Erfolgsquote 100 % in 2025) und individuelle Betreuung im Praktikumsjahr.

ein schweizweites Netzwerk von 200 Praktikumsbetrieben verschiedenster Dienstleistungsunternehmen

Ab Herbst 2024 bieten wir Ihnen in Kooperation mit der renommierten Sprachschule EF ein neues Highlight in der Ausbildung Kauffrau:mann EFZ mit BM an. Sie erhalten die Möglichkeit, im Rahmen der Ausbildung an einer zweiwöchigen Sprachreise nach Malta oder Nizza teilzunehmen. Dabei entscheiden Sie persönlich basierend auf Ihren sprachlichen Präferenzen, ob Sie den Fokus lieber auf Englisch (Malta) oder Französisch (Nizza) legen möchten.

Die Erweiterung unseres Programms ermöglicht es Ihnen, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und gleichzeitig kulturelle Einblicke zu gewinnen. Der Sprachkurs, die Unterkunft und die Verpflegung sind bereits in den regulären Kurskosten inbegriffen. In der heutigen internationalen Geschäftswelt sind Fremdsprachen unverzichtbar. Mit diesem Angebot möchten wir Ihre Selbstsicherheit in Sprachen stärken und Sie einen Schritt weiter in Ihrer Karriere bringen.

Eine gute Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft. Um den Zugang für jeden sicherzustellen, bieten Kantone sowie diverse private Unternehmen unterschiedliche Möglichkeiten, für die gewählte Aus- und Weiterbildung finanzielle Unterstützung anzufragen. Unten finden Sie ein Link zu einer Auflistung der Stipendiensteller und Stiftungen, die Sie finanziell unterstützen können.

Mit dem Stipendienrechner erhalten Sie zudem eine Einschätzung, welchen Betrag Sie als Stipendien erhalten könnten:

An der Zulassungsprüfung werden die Fächer Mathematik und Deutsch (Sprachbetrachtung und Textverständnis sowie Verfassen eines Textes (Aufsatz)) geprüft. Bestanden hat, wer einen Notendurchschnitt von mindestens einer 4.0 erreicht.

Hier finden Sie das Anmeldeformular für die Zulassungsprüfung:

Anmeldung

Die HSO folgt dem allgemeinen Trend und stellt auf die moderne, flexible Unterrichtsform um, die dem Arbeitsplatz von heute entspricht. Sie benötigen für den Unterricht und für die Übungen zuhause ein eigenes Gerät (Windows Gerät dringend empfohlen) mit aktueller Software.

Mit der Anmeldung zum KV‑Lehrgang an der HSO findet ein persönliches Aufnahmegespräch statt. In diesem Gespräch werden der Lehrgangsaufbau, die Ausbildungsinhalte sowie besondere Merkmale des Programms erläutert. Die HSO betrachtet dieses Gespräch als wichtigen ersten Schritt, um sich gegenseitig kennenzulernen und eine vertrauensvolle Basis für die bevorstehende Ausbildungszeit zu schaffen.

#J-18808-Ljbffr