Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport
Ingenieur/-in (m/w/d) "Gefahrenabwehr"
Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, Germantown, Ohio, United States
Überblick
für das Aufgabengebiet
Gefahrenabwehr
im Referat L1.6 „Bergaufsicht“. Einstellungsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Bewerbungsschluss: 17.11.2025 Eingruppierung: E12 EGO TV-L Ausschreibungsnummer: L 67/25 Wertigkeit Dienstposten: A12 NBesG Kennwort: Gefahrenabwehr Stellenumfang: 100 %, teilzeitgeeignet, unbefristet Standort: Clausthal-Zellerfeld Ihre Aufgaben
Vorbeugende Gefahrenabwehr Recherchen im LBEG, im Landesarchiv und anderen Datenbeständen Befahrung von Altbergbauobjekten und bergbaubeeinflussten Bereichen Erstellung von Leistungsbeschreibungen für Recherche, Erkundungs- und Bewertungsleistungen fachliche und organisatorische Betreuung und Beaufsichtigung der ausgeschriebenen Leistungen Führung des Altbergbau-Informationssystems Pflege der Altbergbau-Kulisse im GIS Gefahrenabwehr
Erstellung von Leistungsbeschreibungen für Ingenieur- und Planungsleistungen bzgl. Erkundungs- und Sicherungsmaßnahmen an Altbergbauobjekten Prüfung von Leistungsbeschreibungen für Sicherungsmaßnahmen Betreuung und Kontrolle von Baustellen Erstellung von Sanierungsdokumentationen Mitarbeit beider Haushaltsplanung und Abrechnung von Leistungen Stellungnahmen im Rahmen der Bauleitplanung zu Altbergbauobjekten Bergaufsicht
Planung, Durchführung und Nachbereitung von Betriebsinspektionen Überprüfung und Nachverfolgung von Sachverständigenberichten Dokumentation der Aufsichtstätigkeit Sanktionierung bei Rechtsverstößen Die Tätigkeit beinhaltet im Rahmen der Gefahrenabwehr die Befahrung von untertägigen Altbergbauobjekten (in engen, wasserführenden oder verschmutzen Bereichen) sowie die Befahrung von Altbergbauobjekten im Gelände, verbunden mit Arbeiten auf alten Halden, in Wasserläufen sowie Arbeiten abseits öffentlicher und befestigter Wege. Sie verfügen über
einen Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in Bergbau, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Umwelttechnik, Ingenieurwissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang mehrjährige Berufserfahrungen in einer Behörde oder einem Unternehmen mit Bezug zum Bergbau, der Bergbausanierung oder der Gefahrenabwehr Kenntnisse im Umgang und der Interpretation von markscheiderischen Rissen, Bauzeichnungen und kartographischen Darstellungen Kenntnisse in Office Kenntnisse in GIS-Anwendungen, z.B. ArcGIS, QGIS eine strukturierte, zielorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise Lernbereitschaft, Verhandlungsgeschick und Problemlösungsfähigkeit die Bereitschaft für Arbeiten in untertägigen Altbergbauobjekten, auf Halden, in Wasserläufen sowie im unwegsamen Gelände und abseits öffentlicher und befestigter Wege Deutschkenntnisse (vergleichbar Level C2 GER) Idealerweise bringen Sie mit
Berufserfahrung als Bauleitung (Spezialtiefbau) Lesen der deutschen Kurrentschrift Wir bieten Ihnen
einen krisensicheren, ergonomischen und mit moderner IT ausgestatteten Arbeitsplatz in weitesten Teilen papierloses Arbeiten durch den Einsatz innovativer Software flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle großzügiges Homeoffice-Angebot (Telearbeit, mobiles Arbeiten) zukunftsorientierte und umfassende Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten ein umfangreiches Gesundheitsmanagement sowie eine betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL) Kommunikationssprache ist Deutsch. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität sind willkommen. Wir fördern besonders die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Im Bereich der ausgeschriebenen Entgelt- bzw. Besoldungsgruppe liegt eine Unterrepräsentanz von Frauen vor. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zu der Stelle wenden Sie sich bitte an
Rochus Rieche
unter der Telefonnummer
+49 5323 9612-268 . Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung in unserem Onlinebewerbungsmodul. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
#J-18808-Ljbffr
für das Aufgabengebiet
Gefahrenabwehr
im Referat L1.6 „Bergaufsicht“. Einstellungsdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Bewerbungsschluss: 17.11.2025 Eingruppierung: E12 EGO TV-L Ausschreibungsnummer: L 67/25 Wertigkeit Dienstposten: A12 NBesG Kennwort: Gefahrenabwehr Stellenumfang: 100 %, teilzeitgeeignet, unbefristet Standort: Clausthal-Zellerfeld Ihre Aufgaben
Vorbeugende Gefahrenabwehr Recherchen im LBEG, im Landesarchiv und anderen Datenbeständen Befahrung von Altbergbauobjekten und bergbaubeeinflussten Bereichen Erstellung von Leistungsbeschreibungen für Recherche, Erkundungs- und Bewertungsleistungen fachliche und organisatorische Betreuung und Beaufsichtigung der ausgeschriebenen Leistungen Führung des Altbergbau-Informationssystems Pflege der Altbergbau-Kulisse im GIS Gefahrenabwehr
Erstellung von Leistungsbeschreibungen für Ingenieur- und Planungsleistungen bzgl. Erkundungs- und Sicherungsmaßnahmen an Altbergbauobjekten Prüfung von Leistungsbeschreibungen für Sicherungsmaßnahmen Betreuung und Kontrolle von Baustellen Erstellung von Sanierungsdokumentationen Mitarbeit beider Haushaltsplanung und Abrechnung von Leistungen Stellungnahmen im Rahmen der Bauleitplanung zu Altbergbauobjekten Bergaufsicht
Planung, Durchführung und Nachbereitung von Betriebsinspektionen Überprüfung und Nachverfolgung von Sachverständigenberichten Dokumentation der Aufsichtstätigkeit Sanktionierung bei Rechtsverstößen Die Tätigkeit beinhaltet im Rahmen der Gefahrenabwehr die Befahrung von untertägigen Altbergbauobjekten (in engen, wasserführenden oder verschmutzen Bereichen) sowie die Befahrung von Altbergbauobjekten im Gelände, verbunden mit Arbeiten auf alten Halden, in Wasserläufen sowie Arbeiten abseits öffentlicher und befestigter Wege. Sie verfügen über
einen Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in Bergbau, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Umwelttechnik, Ingenieurwissenschaften oder in einem vergleichbaren Studiengang mehrjährige Berufserfahrungen in einer Behörde oder einem Unternehmen mit Bezug zum Bergbau, der Bergbausanierung oder der Gefahrenabwehr Kenntnisse im Umgang und der Interpretation von markscheiderischen Rissen, Bauzeichnungen und kartographischen Darstellungen Kenntnisse in Office Kenntnisse in GIS-Anwendungen, z.B. ArcGIS, QGIS eine strukturierte, zielorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise Lernbereitschaft, Verhandlungsgeschick und Problemlösungsfähigkeit die Bereitschaft für Arbeiten in untertägigen Altbergbauobjekten, auf Halden, in Wasserläufen sowie im unwegsamen Gelände und abseits öffentlicher und befestigter Wege Deutschkenntnisse (vergleichbar Level C2 GER) Idealerweise bringen Sie mit
Berufserfahrung als Bauleitung (Spezialtiefbau) Lesen der deutschen Kurrentschrift Wir bieten Ihnen
einen krisensicheren, ergonomischen und mit moderner IT ausgestatteten Arbeitsplatz in weitesten Teilen papierloses Arbeiten durch den Einsatz innovativer Software flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle großzügiges Homeoffice-Angebot (Telearbeit, mobiles Arbeiten) zukunftsorientierte und umfassende Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten ein umfangreiches Gesundheitsmanagement sowie eine betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL) Kommunikationssprache ist Deutsch. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität sind willkommen. Wir fördern besonders die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Im Bereich der ausgeschriebenen Entgelt- bzw. Besoldungsgruppe liegt eine Unterrepräsentanz von Frauen vor. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zu der Stelle wenden Sie sich bitte an
Rochus Rieche
unter der Telefonnummer
+49 5323 9612-268 . Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung in unserem Onlinebewerbungsmodul. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
#J-18808-Ljbffr