Logo
Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport

Sicherheitsingenieurin/ Sicherheitsingenieur (m/w/d) - Fachkraft für Arbeitssich

Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, Germantown, Ohio, United States

Save Job

Im Fokus unserer täglichen Arbeit stehen die Schülerinnenund Schüler in Niedersachsen. Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig sorgt dafür,dass in den Schulen hochwertiger Unterricht stattfinden kann. Wir stellenSchul- und Studienseminarleitungen, Lehrkräfte sowie pädagogischeMitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und kümmern uns um deren Anliegen. Wirkoordinieren die Unterrichtsversorgung. Wir beraten und unterstützen dieSchulen und Studienseminare in schulfachlichen, psychologischen, finanziellenund rechtlichen Fragen. Werden Sie Teil unseres interdisziplinären Teams und gestalten Sie mit unsgemeinsam Bildung und Zukunft im Land Niedersachsen als Sicherheitsingenieurin/ Sicherheitsingenieur (m/ w/ d) - Fachkraft für Arbeitssicherheit

Entgeltgruppe E 11 TV-L, unbefristet, in Vollzeit (39,8 Stunden/ Woche) Unser Angebot

interessante, vielfältige und abwechslungsreicheAufgaben in einem zukunftsweisenden und lebendigen Arbeitsfeld interdisziplinäres Arbeiten in einer offenen undfreundlichen Arbeitsatmosphäre einen sicheren Arbeitsplatz mit flexiblerArbeitszeitregelung und jährlich 30 Arbeitstagen Erholungsurlaub bei Vollzeit Qualifizierungsmaßnahmen undAufstiegsmöglichkeiten, mobiles Arbeiten sowie ein betrieblichesGesundheitsmanagement Wir sind Behörde der Vielfalt. Dafür stehen wirmit unserer Unterschrift unter der Charta der Vielfalt und der Deklaration#positivarbeiten Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf undFamilie und bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitmodelle imRahmen der geltenden Dienstvereinbarung sowie Teilzeit und Gleitzeit, um die Vereinbarungvon Beruf- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Ihre Aufgaben

Sie sind Teil des landesweiten Beratungs- und Unterstützungssystems in der Stabstelle Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und arbeiten mit etwa 50 Fachkräften für Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmedizinern, Arbeitspsychologinnen und Arbeitspsychologen sowie Beauftragten für Suchtfragen zusammen. Sie sind der Leitenden Fachkraft für Arbeitssicherheit des RLSB Braunschweig direkt unterstellt. Schwerpunkte derTätigkeit als Fachkraft für Arbeitssicherheit sind: Beratung und Unterstützung der Schulleiterinnenund Schulleitern der Ihnen zugewiesenen Schulen in allen Fragen desArbeitsschutzes (gemäß § 6 Arbeitssicherheitsgesetz) im Zuständigkeitsbereichdes RLSB Braunschweig, insbesondere in der Stadt Braunschweig und dem LandkreisHelmstedt Beratung und Unterstützung der Schulen beimAufbau einer schuleigenen Arbeitsschutzorganisation und bei der Durchführungder Gefährdungsbeurteilung Beobachtung der Durchführung des Arbeitsschutzesund der Unfallverhütung in Schulen und Studienseminaren, insbesondere durchregelmäßige Begehungen sowie Kooperation mit dem Schulträger, gegebenenfallsmit den Unfallversicherungsträgern, der Gewerbeaufsicht und weiterenInstitutionen Mitwirkung bei der Qualifizierung z. B. von Beauftragtenfür Gefahrstoffe sowie von weiteren Beauftragten im Arbeitsschutz Beratung und Unterstützung der Schulen und der Schulträgerbei der Planung von Neu- und Umbaumaßnahmen, insbesondere im Rahmen dermultiprofessionellen Schulbauberatung des RLSB Kooperation mit den Arbeitsmedizinerinnen/Arbeitsmedizinern, den Arbeitspsychologinnen/ Arbeitspsychologen, denBeauftragten für Suchtfragen sowie weiteren Beraterinnen/ Beratern des RLSB Mitwirkung bei der Entwicklung vonPräventionsmaßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung von Sicherheit undGesundheit der Landesbediensteten im Schulbereich Dokumentation der Beratungsleistungen,Berichterstattung und Auswertung von Erfahrungen Änderungen desAufgabenzuschnitts können sich im Rahmen der Geschäftsverteilung ergeben. Der Arbeitsplatzist nur bedingt teilzeitgeeignet; die Besetzung in Vollzeit wird angestrebt. Eineflexible Ausrichtung an den dienstlichen Belangen wird in jedem Fall erwartet. Sie verfügen über die Berechtigung zum Führen derBerufsbezeichnung Ingenieur/ Ingenieurin oder einen Bachelorabschluss derStudienrichtung Ingenieurwissenschaften, einen Nachweis der sicherheitstechnischenFachkunde gemäß § 7 Arbeitssicherheitsgesetz in Verbindung mit § 4 der DGUVVorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ als Fachkraftfür Arbeitssicherheit sowie mehrjährige Erfahrung in der Beratungstätigkeitals Fachkraft für Arbeitssicherheit. Für die erfolgreiche Wahrnehmung des Arbeitsplatzes sind vertiefteQualifikationen und Kenntnisse für die sicherheitstechnische Beratung zuGefahrstoffen, insbesondere zur Sicherheit im naturwissenschaftlichenUnterricht, z.B. ein naturwissenschaftliches Studium, erforderlich, mindestensjedoch die Bereitschaft und Fähigkeit, sich diese Qualifikationen undKenntnisse zeitnah anzueignen. Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die mit einemhohen Maß an kommunikativen Fähigkeiten und mit Verhandlungsgeschick in derLage sind, Interessen durchzusetzen und Konflikte konstruktiv und effektiv zubewältigen. Zudem ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team sowie eingrundlegendes Verständnis für die Aufgaben und die Organisationsstrukturen derSchulverwaltung erforderlich. Kenntnisse in den Office-Programmen (insbesondere Word,Excel, Outlook) werden vorausgesetzt. Weiterhin sind Erfahrungen in der Beratung, Moderation undPräsentation sowie in der Qualifizierung von Erwachsenen wünschenswert. Eine Fahrerlaubnis B sowie die Bereitschaft, Dienstreisenmit dem eigenen PKW durchzuführen, sind zwingend erforderlich. Soweit die Ausbildungsstufe III entsprechend denFestlegungen eines anderen Unfallversicherungsträgers außerhalb desöffentlichen Dienstes erworben wurde, ist für den Bereich des öffentlichenDienstes eine Fortbildung erforderlich, um die erforderlichen bereichsbezogenenKenntnisse zu erlangen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter https://www.rlsb-bs.de . Fragen zum Arbeitsplatz beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Kuhr (Tel.:0531/ 4843343). Bei Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Stellfeldt (Tel.: 0531/484 3726). Ihre Bewerbung

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 24.10.2025 unter der Kennziffer 59/25. Wir können Ihnen Ihre Bewerbungsunterlagen leider nichtzurückschicken, bitte übersenden Sie daher keine Originale, sondern zunächstnur Abschriften / Kopien von Urkunden, Zeugnissen etc. Bitte erklären Sie sich bereits mit Ihrer Bewerbung mit derEinsichtnahme in Ihre Personalakte einverstanden. Hinweise

Das RLSB Braunschweig strebt an, Unterrepräsentanzen imSinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes in allen Bereichen undPositionen abzubauen. Über Bewerbungen von Frauen freuen wir uns daherbesonders. Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst gleicher Eignungbevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie uns bereits in Ihrer Bewerbung einenentsprechenden Hinweis. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sowie vonPersonen mit Zuwanderungsgeschichte begrüßen wir sehr. Die Informationen der Datenschutzgrundverordnung für Sie alsBewerberin bzw. Bewerber finden Sie auf unserer Internetseite unter: dsgvo.bip-nds.de .

#J-18808-Ljbffr