Medizinische Universität Wien
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in mit PhD – Postdoc (m/w/d)
Medizinische Universität Wien, Baltimore, Maryland, United States
Nr24 Ignaz Semelweis Institut, Kennzahl: 382/25
An der Medizinischen Universität Wien ist an den
Interuniversitären Organisationseinheiten / Ignaz Semmelweis Institut – Interuniversitäres Institut für Infektionsforschung (Labor Florian KRAMMER)
mit der
Kennzahl:
382/25, voraussichtlich ab
1. September 2025
eine Stelle mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden mit
einem:einer Wissenschaftlichen Mitarbeiter:in mit PhD – Postdoc (m/w/d)
zu besetzen. Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit Euro 4.932,-- brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltsbestandteile erhöhen. Als eines der führenden universitären Zentren in Europa bieten wir spezielle Nachwuchsförderung in wissenschaftlicher Forschung und Lehre an. Das Arbeitsverhältnis endet nach Ablauf von 6 Jahren. Ihre Aufgaben Forschung und Mitwirkung an Projekten der Organisationseinheit Selbständige Lehre, Prüfungen und Betreuung von Studierenden Mitwirkung an Evaluation und universitären Verwaltungsaufgaben Selbstständige Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich Immunologie, Virologie und Infektionsbiologie Entwicklung und Anwendung moderner molekularbiologischer Methoden Einsatz präklinischer Modelle zur Untersuchung immunologischer Fragestellungen und Impfstoffkonzepte Mitarbeit in interdisziplinären, internationalen Teams Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse in hochrangigen Fachjournalen Abgeschlossenes Studium der Biologie, Veterinärmedizin, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Biotechnologie oder ähnliches mit facheinschlägigem Doktorat bzw. abgeschlossenes PhD-, MD- oder DVM-Studium an einer anerkannten Universität oder einem renommierten Forschungsinstitut Qualifikation in Forschung und Lehre Nachweislich exzellente Forschungsleistungen, dokumentiert durch Publikationen in peer-reviewed Journals Fundiertes Fachwissen in Immunologie, Infektionsbiologie, Zellbiologie, molekularer Medizin oder Biotechnologie Ausgeprägte Fähigkeit zur interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Arbeitssprache im Labor ist Englisch) Teamfähigkeit, Eigeninitiative und ein hohes Maß an wissenschaftlicher Neugier Erwünschte methodische Kompetenzen (mehrere der folgenden): Umgang mit viralen Erregern und Impfstoffen im Mausmodell Erfahrung im Umgang mit BSL-2/2+/3-Laborumgebungen Expression und Reinigung rekombinanter Proteine Hybridomatechnologie zur Herstellung monoklonaler Antikörper Einzelzell-Sorting und Klonierung humaner Antikörper aus B-Zellen Impfstoffentwicklung und -design Die Medizinische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Lebenslauf, Anschreiben und gegebenenfalls Zeugnisse und Zertifikate als Nachweis der gewünschten Qualifikationen. Bei reglementierten Berufen legen Sie bitte auch einen Nachweis der Berufsberechtigung bei. Geben Sie die
Kennzahl: 382/25
im Betreff an und senden Sie die Unterlagen bis zum
23. Juli 2025
an: bewerbungen@meduniwien.ac.at oder postalisch an: Medizinische Universität Wien Abteilung Personal und Personalentwicklung 1090 Wien, Spitalgasse 23 https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/stellenausschreibungen/
#J-18808-Ljbffr
Interuniversitären Organisationseinheiten / Ignaz Semmelweis Institut – Interuniversitäres Institut für Infektionsforschung (Labor Florian KRAMMER)
mit der
Kennzahl:
382/25, voraussichtlich ab
1. September 2025
eine Stelle mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden mit
einem:einer Wissenschaftlichen Mitarbeiter:in mit PhD – Postdoc (m/w/d)
zu besetzen. Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit Euro 4.932,-- brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltsbestandteile erhöhen. Als eines der führenden universitären Zentren in Europa bieten wir spezielle Nachwuchsförderung in wissenschaftlicher Forschung und Lehre an. Das Arbeitsverhältnis endet nach Ablauf von 6 Jahren. Ihre Aufgaben Forschung und Mitwirkung an Projekten der Organisationseinheit Selbständige Lehre, Prüfungen und Betreuung von Studierenden Mitwirkung an Evaluation und universitären Verwaltungsaufgaben Selbstständige Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich Immunologie, Virologie und Infektionsbiologie Entwicklung und Anwendung moderner molekularbiologischer Methoden Einsatz präklinischer Modelle zur Untersuchung immunologischer Fragestellungen und Impfstoffkonzepte Mitarbeit in interdisziplinären, internationalen Teams Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse in hochrangigen Fachjournalen Abgeschlossenes Studium der Biologie, Veterinärmedizin, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Biotechnologie oder ähnliches mit facheinschlägigem Doktorat bzw. abgeschlossenes PhD-, MD- oder DVM-Studium an einer anerkannten Universität oder einem renommierten Forschungsinstitut Qualifikation in Forschung und Lehre Nachweislich exzellente Forschungsleistungen, dokumentiert durch Publikationen in peer-reviewed Journals Fundiertes Fachwissen in Immunologie, Infektionsbiologie, Zellbiologie, molekularer Medizin oder Biotechnologie Ausgeprägte Fähigkeit zur interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeit Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Arbeitssprache im Labor ist Englisch) Teamfähigkeit, Eigeninitiative und ein hohes Maß an wissenschaftlicher Neugier Erwünschte methodische Kompetenzen (mehrere der folgenden): Umgang mit viralen Erregern und Impfstoffen im Mausmodell Erfahrung im Umgang mit BSL-2/2+/3-Laborumgebungen Expression und Reinigung rekombinanter Proteine Hybridomatechnologie zur Herstellung monoklonaler Antikörper Einzelzell-Sorting und Klonierung humaner Antikörper aus B-Zellen Impfstoffentwicklung und -design Die Medizinische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Lebenslauf, Anschreiben und gegebenenfalls Zeugnisse und Zertifikate als Nachweis der gewünschten Qualifikationen. Bei reglementierten Berufen legen Sie bitte auch einen Nachweis der Berufsberechtigung bei. Geben Sie die
Kennzahl: 382/25
im Betreff an und senden Sie die Unterlagen bis zum
23. Juli 2025
an: bewerbungen@meduniwien.ac.at oder postalisch an: Medizinische Universität Wien Abteilung Personal und Personalentwicklung 1090 Wien, Spitalgasse 23 https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/stellenausschreibungen/
#J-18808-Ljbffr