Logo
Cbt Training

Risikomanager/Risk Manager

Cbt Training, Jackson, Mississippi, United States

Save Job

IT Risk Manager - Analyse und Kontrolle strategischer Risiken und Chancen

Anhand eines Fallbeispiels mit einer Beispielfirma, das Sie die Seminarwoche über begleiten wird, erfahren Sie, wie Risikomanagement in der Praxis eingeführt und betrieben werden kann. Daneben wird Ihnen unser Referent viele praxiserprobte Beispiele aus seiner täglichen Beratungs- und Auditorentätigkeit aufzeigen. IT Risk Manager - Analyse und Kontrolle strategischer Risiken und Chancen

Anhand eines Fallbeispiels mit einer Beispielfirma, das Sie die Seminarwoche über begleiten wird, erfahren Sie, wie Risikomanagement in der Praxis eingeführt und betrieben werden kann. Daneben wird Ihnen unser Referent viele praxiserprobte Beispiele aus seiner täglichen Beratungs- und Auditorentätigkeit aufzeigen. Unser

Experten-Zertifikat

ermöglicht es Ihnen als Mitarbeiter Ihre Kompetenz im Umfeld Informationssicherheit eindeutig zu belegen. Sie erhalten ein ausführliches Manuskript/Aufzeichnung zum Kurs Risikomanager/Risk Manager sowie viele Übungen und Fallstudien, die im Kurs bearbeitet und besprochen werden. Viel Best Practices runden das Seminar ab! Einführung

Was ist Risiko? Abgrenzung zu "Chance" Risiken im alltäglichen Leben Risiken (und Chancen) bei der unternehmerischen Tätigkeit (Prozesse, Informationen, unterstützende Werte) Abgrenzung Informationssicherheit und IT-Sicherheit (IS-Risiken - IT-Risiken)

Grundlagen Risikomanagement/Risk Management

Was ist Risikomanagement? Definition des Begriffes "Risiko" Ziele des Risikomanagements Risikomodell und Risikofaktoren Risikoor ganisation / Rollen & Verantwortlichkeiten / Governance-Aspekte

Anforderungen an Informationssicherheits-/IT-Risikomanagement aus betrieblicher Sicht

Gesetzliche und regulatorische Vorgaben Risikomanagement als Kern eines Managementsystems nach ISO-Managementsystemstandards

Der Risikomanagement-Prozess

Normen und Standards Risikomanagement allgemein (ISO 31000, ONR 49000) Normen und Standards Informationssicherheits- und IT-Risikomanagement (ISO 27001, ISO 27005, BSI 200-3, COBIT, ITIL) Der Risikomanagement-Prozess nach ISO 31000 (ISO 27005)

Rahmenbedingungen festlegen Risiken beurteilen (identifizieren, analysieren, bewerten) Risiken behandeln Kommunikation und Überwachung

Der wirtschaftliche Aspekt des Informationssicherheits-/IT-Risikomanagements

Quantitative versus qualitative Aussagen ROSI: Return on Security Investment Kosten-/Nutzen-Betrachtungen

Der Informationssicherheits-/IT-Risikomanagement-Prozess in der Praxis

Risikomanagement im Lifecycle von Informationen, Systemen und Applikationen Methoden und Werkzeuge Durchführung eines Risk-Assessments anhand einer Beispiel-Firma

Informationssicherheits-/IT-Risikomanagement im Unternehmen: Schnittstellen zu anderen Bereichen

Enterprise Risk Management (unternehmensweites Risikomanagement) IT-Notfallplanung Business Continuity Management (Geschäftsfortführung) Datenschutz Projektmanagement Einkauf

Informationssicherheits-/IT-Risikomanagement in spezifischen Anwendungsfällen

Outsourcing-Projekte Cloud-Nutzung Cyber-Risiken

Zusammenfassung der Schulung, Besprechung der noch offenen Fragen, Prüfung (Optional) Im Zeitalter der Digitalisierung von Geschäftsprozessen sind Informationen ein wertvolles Gut für Unternehmen. Stehen sie nicht zur Verfügung, sind sie verfälscht oder ist ihre Vertraulichkeit gestört, so entsteht ein Schaden für das Unternehmen. Doch wie entsteht ein solcher Schaden? Was sind die Einflussfaktoren? Und wie relevant ist der Schaden für die Organisation? In vielen Organisationen werden diese Fragen auch im Zeitalter des Cyber-Crime immer noch gar nicht oder nur unzureichend behandelt. Die Risiken der digitalen Gegenwart und Zukunft werden nicht eruiert und daher auch nicht gesteuert. Und das, obwohl alle gängigen Standards und Normen aber auch gesetzliche Vorgaben im Bereich der Informationssicherheit, der IT-Sicherheit oder des Datenschutzes das Management von Risiken als Grundlage setzen. Die Einführung eines Risikomanagement für Risiken der Informationssicherheit bildet in einer sich immer weiter digitalisierenden Zukunft daher eine unabdingbare Voraussetzung für alle Unternehmen und Organisationen. Lernen Sie in unserem Seminar die Grundlagen zu Risikomanagement kennen. Erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen das Risikomanagement für Informationssicherheit/IT-Sicherheit aufbauen, einführen und betreiben können. Daneben wird Ihnen unser Referent viele praxiserprobte Beispiele aus seiner täglichen Beratungs- und Auditorentätigkeit aufzeigen. Dem Seminar liegen die anerkannten und international anerkannten Standards und Normen des Risikomanagement zugrunde. Kursgebühr 3.390,00 € exkl. MwSt. 4.034,10 € inkl. MwSt. Gebühr für Prüfungen/Examen 420,00 € exkl. MwSt. / 499,80 € inkl. MwSt. Prüfungsversicherung 159,00 € exkl. MwSt. / 189,21 € inkl. MwSt. Kursdauer 5 Tage Individuelle Zusammenstellung der Themen Maßgeschneidert auf Ihre Ziele Inhouse oder als Virtual Classroom LIVE Training

#J-18808-Ljbffr