Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Stellenausschreibung Fachwart (m/w/d) für Schießstandtechnik
Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, Germantown, Ohio, United States
Stellenausschreibung Fachwart (m/w/d) für Schießstandtechnik
Die Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg ist als Bildungseinrichtung verantwortlich für das Studium und die Ausbildung von Polizeianwärterinnen und -anwärtern im Vorbereitungsdienst sowie für die gesamte polizeiliche Weiterbildung im Land Brandenburg.
Die Raumschießanlage der Hochschule der Polizei in Falkensee befindet sich im unmittelbaren Einzugsbereich von Berlin, ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und bietet ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Der Fachwart für Schießstandtechnik ist unter anderem zentraler Ansprechpartner für alle Fragen des Betriebes der Raumschießanlage der Hochschule der Polizei in Falkensee.
Wir suchen Zur Sicherstellung der Aufgabenerfüllung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, am Dienstort Falkensee, im Weiterbildungszentrum Nord, unbefristet, eine/n
Fachwart (m/w/d) für Schießstandtechnik in Vollzeit, bewertet nach Entgeltgruppe4 TV-L.
Wir bieten Ihnen:
eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit
ein motiviertes Hochschulteam, das von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung sowie von einem aktiven fachlichen und persönlichen Austausch geprägt ist
eine umfangreiche Unterstützung bei der Einarbeitung
bedarfsorientierte und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
ein betriebliches Gesundheitsmanagement
30 Tage Erholungsurlaub
eine jährliche Sonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
die Möglichkeit zum Bezug einer Bezuschussung des VBB-Firmentickets
Ihre Aufgaben:
Vorbereitung und Bedienung der computergesteuerten Technik der Raumschießanlage (RSA)
Unterstützung der Einsatz- und Taktiktrainer bei der Umsetzung von anlagenspezifischen Sicherheitsbestimmungen und Bedienungsalgorithmen
Erledigung allgemeiner Arbeiten zur Durchführung des Schießbetriebes im Zusammenwirken mit den Einsatz- und Taktiktrainern
Überwachung der vorgeschriebenen Sicherheitsrichtlinien und Gewährleistung des Brandschutzes
Durchführung von kleineren Wartungs-, Instandsetzungs-, Reinigungs- und Entsorgungsarbeiten sowie Planung und Überwachung von Fremdreparaturen und Wartungen
selbstständige Fehler- und Störungssuche, Justierarbeiten
Führen von technischen Nachweisen und Dokumentationen
Das bringen Sie mit:
ausgeprägte handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis; eine abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklich oder technisch geprägten Ausbildungsberuf ist von Vorteil
Sicherheit im Umgang mit den gängigen Computeranwendungen
Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und Eigeninitiative
Kooperations- und Teamfähigkeit
physische Belastbarkeit
Bereitschaft zur Fortbildung
Wünschenswert sind darüber hinaus:
Berechtigung zum Umgang mit Treibladungsresten
Ausbildung als Ersthelfer
Kenntnisse im Brandschutz
Sofern diese Kenntnisse bisher nicht vorliegen, besteht die Möglichkeit, diese über zielgerichtete Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der Einarbeitung zu erwerben.
Interessiert? Überzeugen Sie sich von den Vorzügen der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg als Arbeitgeberin auch auf der Internetseite www.hpolbb.de sowie polizei-brandenburg-karriere.de. Dort können Sie auch unseren Campus virtuell besichtigen und viele Kolleginnen und Kollegen unseres Hochschulteams kennenlernen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerbungen von Frauen wird besonders gern entgegengesehen.
Schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Einsendung Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse, Polizeiliches Führungszeugnis etc.) per E‑Mail an
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Dezernat Personal Bernauer Straße 146 16515 Oranienburg
Bei Einsendung der Unterlagen per E‑Mail sollte der beigefügte Anhang aus
einer pdf-Datei
bestehen.
Wir weisen darauf hin, dass ausschließlich vollständige Bewerbungsunterlagen für das Auswahlverfahren berücksichtigt werden.
Sofern Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag bei.
Kosten, die Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht ersetzt werden.
Bewerbungsfrist Die Bewerbungsfrist endet am 09.November 2025.
Rückfragen Wenn Sie weitere Informationen zur ausgeschriebenen Position oder dem Bewerbungsprozess benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, sich telefonisch bei uns zu melden. Wir freuen uns darauf, Ihre Fragen zu beantworten!
Für alle fachlichen und inhaltlichen Fragen steht Ihnen
Herr Kay Lebrecht
aus dem Weiterbildungszentrum Nord unter 033971/ 63-2854 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich gern an
Frau Madleen Gaeth
aus dem Dezernat Personal (03301/ 850-2621).
Informationen zum Datenschutz Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Hochschule der Polizei Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet sowie bis zu sechs Monate nach rechtskräftigem Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens aufbewahrt. Um Kenntnisnahme und Beachtung der auf unserer Homepage eingestellten Informationen zum Datenschutz ( https://hpolbb.de/datenschutz ) wird gebeten.
Verantwortlich: Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg Bernauer Straße 146 16515 Oranienburg Telefon: 03301 850-01 Telefax: 03301 850-2009 www.hpolbb.de Zum Impressum der Hochschule der Polizei
#J-18808-Ljbffr
Die Raumschießanlage der Hochschule der Polizei in Falkensee befindet sich im unmittelbaren Einzugsbereich von Berlin, ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und bietet ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Der Fachwart für Schießstandtechnik ist unter anderem zentraler Ansprechpartner für alle Fragen des Betriebes der Raumschießanlage der Hochschule der Polizei in Falkensee.
Wir suchen Zur Sicherstellung der Aufgabenerfüllung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, am Dienstort Falkensee, im Weiterbildungszentrum Nord, unbefristet, eine/n
Fachwart (m/w/d) für Schießstandtechnik in Vollzeit, bewertet nach Entgeltgruppe4 TV-L.
Wir bieten Ihnen:
eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit
ein motiviertes Hochschulteam, das von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung sowie von einem aktiven fachlichen und persönlichen Austausch geprägt ist
eine umfangreiche Unterstützung bei der Einarbeitung
bedarfsorientierte und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
ein betriebliches Gesundheitsmanagement
30 Tage Erholungsurlaub
eine jährliche Sonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
die Möglichkeit zum Bezug einer Bezuschussung des VBB-Firmentickets
Ihre Aufgaben:
Vorbereitung und Bedienung der computergesteuerten Technik der Raumschießanlage (RSA)
Unterstützung der Einsatz- und Taktiktrainer bei der Umsetzung von anlagenspezifischen Sicherheitsbestimmungen und Bedienungsalgorithmen
Erledigung allgemeiner Arbeiten zur Durchführung des Schießbetriebes im Zusammenwirken mit den Einsatz- und Taktiktrainern
Überwachung der vorgeschriebenen Sicherheitsrichtlinien und Gewährleistung des Brandschutzes
Durchführung von kleineren Wartungs-, Instandsetzungs-, Reinigungs- und Entsorgungsarbeiten sowie Planung und Überwachung von Fremdreparaturen und Wartungen
selbstständige Fehler- und Störungssuche, Justierarbeiten
Führen von technischen Nachweisen und Dokumentationen
Das bringen Sie mit:
ausgeprägte handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis; eine abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklich oder technisch geprägten Ausbildungsberuf ist von Vorteil
Sicherheit im Umgang mit den gängigen Computeranwendungen
Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und Eigeninitiative
Kooperations- und Teamfähigkeit
physische Belastbarkeit
Bereitschaft zur Fortbildung
Wünschenswert sind darüber hinaus:
Berechtigung zum Umgang mit Treibladungsresten
Ausbildung als Ersthelfer
Kenntnisse im Brandschutz
Sofern diese Kenntnisse bisher nicht vorliegen, besteht die Möglichkeit, diese über zielgerichtete Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der Einarbeitung zu erwerben.
Interessiert? Überzeugen Sie sich von den Vorzügen der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg als Arbeitgeberin auch auf der Internetseite www.hpolbb.de sowie polizei-brandenburg-karriere.de. Dort können Sie auch unseren Campus virtuell besichtigen und viele Kolleginnen und Kollegen unseres Hochschulteams kennenlernen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerbungen von Frauen wird besonders gern entgegengesehen.
Schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Einsendung Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse, Polizeiliches Führungszeugnis etc.) per E‑Mail an
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Dezernat Personal Bernauer Straße 146 16515 Oranienburg
Bei Einsendung der Unterlagen per E‑Mail sollte der beigefügte Anhang aus
einer pdf-Datei
bestehen.
Wir weisen darauf hin, dass ausschließlich vollständige Bewerbungsunterlagen für das Auswahlverfahren berücksichtigt werden.
Sofern Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag bei.
Kosten, die Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht ersetzt werden.
Bewerbungsfrist Die Bewerbungsfrist endet am 09.November 2025.
Rückfragen Wenn Sie weitere Informationen zur ausgeschriebenen Position oder dem Bewerbungsprozess benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, sich telefonisch bei uns zu melden. Wir freuen uns darauf, Ihre Fragen zu beantworten!
Für alle fachlichen und inhaltlichen Fragen steht Ihnen
Herr Kay Lebrecht
aus dem Weiterbildungszentrum Nord unter 033971/ 63-2854 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich gern an
Frau Madleen Gaeth
aus dem Dezernat Personal (03301/ 850-2621).
Informationen zum Datenschutz Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Hochschule der Polizei Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet sowie bis zu sechs Monate nach rechtskräftigem Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens aufbewahrt. Um Kenntnisnahme und Beachtung der auf unserer Homepage eingestellten Informationen zum Datenschutz ( https://hpolbb.de/datenschutz ) wird gebeten.
Verantwortlich: Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg Bernauer Straße 146 16515 Oranienburg Telefon: 03301 850-01 Telefax: 03301 850-2009 www.hpolbb.de Zum Impressum der Hochschule der Polizei
#J-18808-Ljbffr